wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer neuen Homepage und werden Sie an dieser Stelle über die Aktivitäten der CDU hier vor Ort und über die Arbeit der CDU-Gemeinderatsfraktion informieren.
Ihr Hajo Miller
Am Reformationstag verstarb Otto Michailow, weshalb ich an sein Wirken in Waldstetten erinnern möchte! Otto Michailow trat im September 1965 in die CDU ein und wurde schon ein Jahr später Vorsitzender des Ortsverbandes Waldstetten. In turbulenten politischen Zeiten zeigte er viel Geschick und Überzeugungskraft. Er initiierte die kommunalpolitische Positionierung der CDU und stellte zum ersten Mal eine CDU-Liste auf, um gegenüber der konventionellen und traditionellen Honoratioren-Wahl eine programmatische und mit Inhalten gefüllten Wahlvorschlag zum Wohle des Gemeinwesens aufzustellen. In seine Amtszeit fällt das Wachstum von 18 auf fast 60 Mitglieder im Ortsverband Waldstetten.
Am 2.10.1968 wurde Otto Michailow Mitglied des Gemeinderates und war 11 Jahre lang Gemeinderat. 1974 übergab er sein Amt als Vorsitzender des Ortsverbands und blieb jedoch noch jahrzehntelang Kassier des Ortsverbands.
Otto Michailow war aber auch darüberhinaus ehrenamtlich in unserem Gemeinwesen tätig.
So leitete er von 1957 bis 1963 den Kirchenchor Waldstetten. Er war auch jahrelang Mitglied des Kirchengemeinderates.
Kleine Ehrenämter in Obst- und Gartenbauverein, Altenbegegnungsstätte und Heimatverein kamen hinzu. Jahrzehntelang war er zudem der Vorstand seines Altersgenossenvereins 1925/26.
An seiner Schule, Schiller-Realschule Schwäbisch Gmünd, war er nicht nur ein engagierter Pädagoge, sondern darüberhinaus auch als Mentor in der Lehrerausbildung tätig. Nach der Pensionierung 1986 war er noch zehn Jahre in der Erwachsenenbildung in der Abendrealschule Gmünd tätig.
Der CDU-Gemeindeverband Waldstetten dankt Otto Michailow für sein außerordentliches Engagement und bewahrt ihn in ehrendem Gedächtnis. Seiner Familie gilt unser Beileid und unser Mitgefühl:
Otto Michailow requiescat in pace!
Dieser Vertrag und die darauffolgende deutsch-französische Freundschaft mit späterer Gründung der EU gleicht einem Wunder.
Auch wir in Waldstetten haben Anteil an diesem Wunder mit der fast 60-jährigen Jumelage mit unserer französischen Partnerstadt Malzeville.
Zu diesem Anlass besucht der Vizepräsident des EU-Parlaments Rainer Wieland Waldstetten am Sonntag, den 8.10.23 um 11.00 Uhr im Bürgerhaus (Kirchberg). Das Thema lautet: „Europa - Denkpause am Scheideweg“.
Wie geht es weiter mit der EU? Wie kann man gemeinsam die nahezu überbordenden Probleme bewältigen wie Flüchtlingskrise, Putin-Krieg, Wirtschaftskrise, Digitalisierung, Bürokratie-Abbau und Links- und Rechtspopulismus?
Die internationale Gemeinschaft sowie die NATO müssen rasch und entschlossen auf diese beispiellose Handlung antworten. Wir stehen an der Seite unserer ukrainischen Freunde. Ihnen gilt unsere ganze Solidarität. #StandwithUkraine















Baden Württemberg